Deutsche Fachwerkstraße

Erleben Sie die Faszination des Fachwerks auf rund 3.500 Kilometern Länge.

Die Deutsche Fachwerkstraße, 1990 ins Leben gerufen, erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden, führt mit sieben Regionalstrecken durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Fachwerk verbindet“ haben sich inzwischen über 100 Fachwerkstädte zusammengeschlossen, um sich gemeinsam zu präsentieren. Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet aber nicht nur einmalige Landschaften, geschichtsträchtige Schauplätze und liebevoll restaurierte Denkmale, sondern vor allem auch die Menschen, die darin leben und arbeiten.

 >> zum Porträt der Deutschen Fachwerkstrasse 


Aktuelle Neuigkeiten aus Social Media

#DeutscheFachwerkstrasse #DeutscheFachwerkstaedte #FachwerkArge

Save the Date: 11. Deutscher Fachwerktag in drei Monaten!

Heute in drei Monaten findet der 11. Deutsche Fachwerktag statt! 🥳 Informiert euch schon jetzt über tolle Veranstaltungen und besondere Stadtführungen in den Mitgliedsstädten: https://www.deutsche-fachwerkstrasse.de/Themen/Deutscher_Fachwerktag.html #deutscherfachwerktag #FachwerkArge #DeutscheFachwerkstrasse #fachwerk #altstadt #fachwerkliebe #fachwerkhaus #fachwerkhäuser
25. Feb. 2025 um 17:00 Uhr

Geschichten am FachwerkMittwoch

Baunach - Herzlich Willkommen in der historischen Drei-Flüsse-Stadt im Herzen Frankens Die über 1000-jährige historisch geprägte Stadt liegt im nördlichen Teil des Landkreises Bamberg im Naturpark Hassberge, nahe dem Steigerwald und der Fränkischen Schweiz. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene historische Gebäude hochwertig restauriert und modernisiert. Dabei gelang es erstaunlich gut alte Denkmäler mit modernen Elementen zu kombinieren. Diese einzigartigen Veränderungen im historischen Stadtkern haben die fränkische Kleinstadt zu einem Geheimtipp für Rad- und Wandertouristen werden lassen. Der kleine Wohnmobilstellplatz nahe des Flusses Baunach ist ebenfalls zu einer beliebten Übernachtungsmöglichkeit geworden. Neben vielen sportlichen Aktivitäten, wie Ballsport, Wandern, Radfahren, Angeln, Walken und Laufen wird in Baunach auch Tradition und Kultur groß geschrieben. Weg vom turbulenten Alltag und hinein in eindrucksvolle Landschaften und Naturparks mit vielen Sehenswürdigkeiten und einzigartigen Ausflugszielen. Auch ohne eigenen Pkw in die nähere Umgebung – diesen Service bietet Ihnen die Stadt Baunach mit den Verbindungen der VGN: Bamberg, Nürnberg, Bayreuth oder in Richtung Hassberge nach Ebern, im Stundentakt können Sie zusteigen. #fachwerkarge #deutschefachwerkstaedte #DeutscheFachwerkstrasse #fachwerk
29. Jan. 2025 um 10:00 Uhr

Geschichten am FachwerkMittwoch

Miltenberg – Ganz schön junges Mittelalter Miltenberg glänzt nicht nur mit einer mittelalterlichen Altstadt voller Fachwerkbauten, romantischer Gassen und versteckter Winkel. Es hat mit seiner lebendigen Stadtkultur auch ganz schön junges Mittelalter zu bieten. Entdecken Sie außer Deutschlands ältester Fürstenherberge, dem „Gasthaus zum Riesen“, auch das bekannte Schnatterloch. Dieses Ensemble von Marktbrunnen und Fachwerkhäusern ist ein Glanzstück romantischer historischer Stadtkulisse. Es zählt zu den am häufigsten fotografierten touristischen Orten ganz Deutschlands. #fachwerkarge #deutschefachwerkstaedte #DeutscheFachwerkstrasse #fachwerk
22. Jan. 2025 um 10:00 Uhr

Geschichten am FachwerkMittwoch

Melsungen lohnt sich... Auch wenn man nur einen Tag Zeit hat, wird man feststellen, dass die romantische Fachwerkstadt, mit ihren ca. 14.500 Einwohnern, für den Besucher viel zu bieten hat. Von der langen und bewegten Vergangenheit ist noch heute das Stadtbild geprägt. Melsungen wurde in der ersten Hälfte des 9.Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich bestand die Siedlung an der Fuldafurt schon länger. Hier verlief die wichtige Ost-West-Verbindung zwischen dem Fritzlarer Raum und den Salzquellen von Sooden-Allendorf. Erst später gewann die Nord-Süd-Fuldatalverbindung (Nürnberger Landstraße) an Bedeutung.Der „burgus“ Melsungen wurde als kleine Stadt vermutlich 1151 erbaut und nach der Zerstörung im Jahre 1194 zu einer größeren Stadt wiederaufgebaut. In der Innenstadt reiht sich ein liebevoll restauriertes Fachwerkhaus an das andere. Mittelpunkt ist das historische Rathaus aus dem Jahre 1555/56, ein reiner Fachwerkbau, drei Geschosse hoch. An seinen Ecken befinden sich vier Fachwerktürmchen. Auf dem Walmdach sitzt ein weiteres, in dem das Wahrzeichen der Stadt, der „Bartenwetzer“ wohnt, der sich zweimal am Tag (12.00 Uhr und 18.00 Uhr) zeigt. Urgemütliche Plätze in der Fußgängerzone, Restaurants, Gaststätten und Cafés laden zum Genuss nordhessischer Spezialitäten ein. Zu empfehlen ist ein geführter Stadtrundgang, der in den Monaten Mai bis Oktober an jedem Dienstag um 14.00 Uhr, Samstag um 11.00 Uhr und Sonntag um 14.00 Uhr für „jedermann“ angeboten wird. Gruppen können jederzeit individuelle Termine vereinbaren. Sommer-Samstags-Konzerte: von Mai bis Anfang September spielen an jedem Samstag in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Musikgruppen auf dem Marktplatz. Aber in Melsungen ist eigentlich immer etwas los, egal ob Heimat- oder Schützenfest, Weinfest, Theatersaison, Konzerte, Kabarett und Weihnachtsmarkt –man feiert einfach gern und am liebsten mit Gästen aus nah und fern! Wanderer finden rund 300 km markierte Wanderwege, zum Teil auf historischen Pfaden wie Barbarossaweg, Sälzerweg, Fuldahöhenweg und Bartenwetzer-Pfad. Für Radler steht ein gut ausgebautes Wegenetz zur Erkundung des romantischen Fuldatals zur Verfügung. Der Fulda-Radweg R1 ist dafür nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten. Das Team der Kultur- & Tourist-Info ist bei der Planung und Gestaltung eines Aufenthaltes gern behilflich! #fachwerkarge #deutschefachwerkstaedte #DeutscheFachwerkstrasse #fachwerk
15. Jan. 2025 um 10:00 Uhr